Zahntechniker-Einblicke geben Perspektive ohne Ende.

Veröffentlicht am 10. April 2025

Podcastfolge mit Michael Riedl Bild
 
Der Podcast bietet spannende Einblicke in die Arbeit eines österreichischen Zahntechnikermeisters, beleuchtet innovative Online-Kurse wie MorphKurs-online und zeigt kreative Ansätze, um berufliche Leidenschaft und Patientenbetreuung zu verbinden.

  In dieser Podcast-Episode wird Michael Riedel, ein Meister-Zahntechniker aus Österreich, vorgestellt. Der Gastgeber betont Michaels beeindruckende Fähigkeiten und seine strukturierte Arbeitsweise, während er gleichzeitig das Fehlen einer Vorbesprechung für den Podcast hervorhebt.- Einführung des neuen Podcast-Gasts Michael Riedel, einem talentierten Zahntechniker.

Das YouTube Video wurde mit KI zusammengefasst.


Hier habe ich mal eine KI ausprobiert, um dir die neue Podcastfolge als Zusammenfassung anzubieten. 🙂
Wenn du auf die Zeitangabe klickst, gelangst du genau an die Stelle im Video auf YouTube.


Wie gefällt dir die Podcastfolge und was hältst du von dieser Zusammenfassung als Blogbeitrag?
Schreib es mir gerne. Einfach hier klicken. :)))


  • Der Gastgeber beschreibt Michaels nachdenkliche und strukturierte Persönlichkeit im Gegensatz zu seiner eigenen Exzentrik.
  • Michael Riedel wird eingeladen, am Podcast teilzunehmen, ohne vorherige Diskussion, was Mut erfordert.

05:28 In diesem Video geben Zahntechniker Einblicke in ihre spezielle Arbeitsumgebung und die Unterschiede im Gesundheitssystem zwischen ihrem Land und Deutschland. Sie diskutieren innovative Ansätze in der Zahnmedizin und die Rolle der sozialen Krankenversicherung.- Zahntechniker sprechen über die Herausforderungen und Möglichkeiten in ihrer Arbeit, einschließlich der Wiederherstellung von Zähnen und der Regeneration von Gewebe.

  • Die Zahntechniker erläutern, dass sie in einem speziellen Labor arbeiten, das in Deutschland nicht existiert, und beschreiben die einzigartigen Aspekte ihrer Arbeitsumgebung.
  • Es wird erklärt, wie das soziale Versicherungssystem funktioniert und welche Rolle die verschiedenen Krankenkassen bei der Deckung der Kosten für zahnärztliche Leistungen spielen.
  • Die Zahntechniker reflektieren über ihren Arbeitsalltag und die Stressfaktoren, die in der Branche häufig erwähnt werden.

10:53 Der Zahntechniker berichtet über die Vielfalt und Teamarbeit in seinem Beruf sowie über seine Erfolge bei Wettbewerben.- Der Beruf des Zahntechnikers ist sehr abwechslungsreich und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

  • Die enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten und die direkte Interaktion mit Patienten sind wesentliche Vorteile des Berufs.
  • Erwähnung der Notwendigkeit von Weiterbildung und Wettbewerbsfähigkeit in der Zahntechnik, einschließlich Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
  • Der Zahntechniker erzielte einen bemerkenswerten Erfolg bei einem internationalen Wettbewerb und wurde für seine herausragende Arbeit ausgezeichnet.

16:22 Der Zahntechniker spricht über die Bedeutung von Leidenschaft und persönlicher Entwicklung im Beruf, sowie über den direkten Kontakt zu Patienten und dessen Einfluss auf die Arbeit.- Die Motivation im Zahntechnikerberuf kommt aus der ständigen Weiterentwicklung und der Freude am Lernen.

  • Leidenschaft im Beruf führt zu mehr Freude und besserer Arbeit, was letztlich den Patienten zugutekommt.
  • Der persönliche Kontakt zu Patienten ist im deutschen und österreichischen Kontext wichtig und trägt zum Erfolg bei.
  • Der Austausch mit Patienten ermöglicht es Technikern, viel zu lernen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

21:52 In diesem Abschnitt wird die Rolle der digitalen Zahntechnik und die Bedeutung von Online-Kursen für Zahntechniker hervorgehoben.- Die Verwendung von Scannern in Zahnarztpraxen ist in Deutschland noch begrenzt, mit nur 2-3% der Praxen, die diese Technologie nutzen.

  • Der MorphoScience-Kurs bietet eine innovative Lernmöglichkeit mit über 50% Live-Inhalten, was eine interaktive Teilnahme ermöglicht.
  • Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Modellieren von Kronen zu vertiefen und praktische Erfahrungen in der Zahntechnik zu sammeln.

27:17 In diesem Abschnitt spricht Michael über seine Karriereziele als Zahntechniker und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zur Verbesserung seiner Fähigkeiten und Leistungen bewältigen möchte.- Michael wird gefragt, welche Ziele er in seiner Karriere als Zahntechniker hat.

  • Er erwähnt, dass er bereits den dritten Platz unter 63 Teilnehmern erreicht hat und plant, es erneut zu versuchen, um besser abzuschneiden.
  • Michael ermutigt Kollegen und Arbeitgeber, in die Weiterbildung zu investieren, da er positive Erfahrungen mit seinen eigenen Investitionen gemacht hat.
  • Er betont, dass die Weiterbildung dreimal so viel wert ist, was die Kosten rechtfertigt.

32:47 In diesem Abschnitt wird eine interessante Anekdote über die Herausforderungen eines Zahntechnikers während eines Urlaubs in Griechenland erzählt. Es wird beschrieben, wie er kreativ mit den Gegebenheiten umgegangen ist, um seine Arbeit auch im Urlaub fortzusetzen.- Der Zahntechniker erzählt von einem Live-Dreh im Badezimmer seines Hotels, wo er seine Arbeit unter ungewöhnlichen Bedingungen fortsetzte.

  • Er beschreibt, wie seine Frau ihn beobachtete und seine verrückte Situation kommentierte, während er mit Gips und Werkzeugen beschäftigt war.
  • Er erzählt von der ersten Erfahrung, einen Zahn aus einem Gipsblock zu schnitzen, was eine Herausforderung darstellte, aber auch sehr erinnerungswürdig war.
  • Die Erzählung hebt hervor, wie gut er seine Arbeit auch im Urlaub umsetzte, und zeigt den Stolz auf seine Leistungen, selbst unter schwierigen Umständen.

38:15 In diesem Video wird ein zweitägiger Workshop für Zahntechniker vorgestellt, der sich mit der Behandlung von feinen Haarrissen und der Online-Kursstruktur befasst.- Diskussion über feine Haarrisse im Zahnschmelz und deren Auswirkungen auf die Zahnästhetik.

Hier gelangst du zur Workshop-Anmeldeseite. Einfach hier klicken.

  • Der Workshop dauert 60 bis 90 Minuten pro Tag und bietet die Möglichkeit, entweder live teilzunehmen oder die Aufzeichnungen zu nutzen.
  • Erklärung der Online-Kursstruktur und der Vorteile für Teilnehmer, die jederzeit und überall auf die Inhalte zugreifen können.
  • Beispiel einer Teilnehmerin, die den Kurs über ihr Handy verfolgt und die Flexibilität der Lernmethoden schätzt.

Wenn du, wie Michael, Perspektiven und Wertschätzung haben möchtest, dann melde dich zum MorphKurs-online an. 🙂

Einfach hier klicken und du kommst zur Infoseite des MorphKurs-online.

Natürlich kannst du dir diese und weitere spannende Podcastfolgen auf Spotify und Apple-Podcast anhören.